Verein

Der Verein Malerdorf-Kleinsassen e. V.

Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckten Maler (Professoren und Kunstschüler) aus Akademien wie Düsseldorf, Berlin, Weimar, Dresden und Leipzig das kleine Rhöndorf Kleinsassen unterhalb der 835 m hohen Milseburg. Sie kamen wegen der Anziehungskraft und Faszination des Dorfes und der Landschaft. Diese Künstler begründeten eine bedeutsame Tradition, die bis zum heutigen Tag lebendig blieb, weiterbesteht und weitergelebt wird. Das Wiedererstehen als Malerdorf erlebte Kleinsassen im Jahre 1979, nachdem die Kleinsassener Gerhard Trapp und Emil Huder eine Ausstellung von Julius von Kreyfelt und Paul Klüber sowie zeitgenössischen Künstlern zusammengestellt hatten.

Im gleichen Jahr kam es auf Anregung von Landrat Fritz Kramer zur Gründung der Kunststation Kleinsassen. Jürgen Blum, der Leiter dieser Einrichtung, begann seine Arbeit mit der ersten Kunstwoche Kleinsassen, die von 1979 bis 1985 einmal jährlich stattfand. 1986 etablierte sich dann eine Initiative unter der Leitung von Wolfgang Hickmann (Eschwege) und Gerhard Trapp (Kleinsassen) die die Kunstwoche unter dem Namen „Kunsttage Kleinsassen“ durchführten. Die Kunsttage fanden von 1987 bis 1998 einmal jährlich statt. Am 28. Nov. 1987 fand die Gründungsversammlung des Vereins Malerdorf Kleinsassen e.V. statt.

Der Verein Malerdorf Kleinsassen e.V. ist ein Zusammenschluss von 50 Künstlerinnen, Künstlern sowie Unterstützern und Freunden des Vereins.
Seit 1999 heißt die traditionelle Veranstaltung im August wieder Kunstwoche Kleinsassen. Die Kunstwoche ist eine Mischung aus Malerei, Grafik, Bildhauerei und anderem mehr. Jedes Jahr stellen ca. 100 Künstler aus allen Teilen der Bundesrepublik Deutschland ihre kreativen und künstlerischen Arbeiten auf der Kunstmeile, im Dorfgemeinschaftshaus, in Garagen sowie in Scheunen aus, die von Kleinsassener Bürgern zur Verfügung gestellt werden. Die Kunstwoche wurde wegen der Corona Pandemie in 2020 und 2021 nicht durchgeführt.

Daneben widmet sich der Verein auch Kleinsassener Künstlertraditionen.
Seit 2012 gibt es den Vereinsraum „Kunst im kleinen Rahmen“. Hier werden regelmäßig Ausstellungen für Kunstschaffende organisiert.
Der Verein entwickelte und gestaltete 2014 um das Malerdorf Kleinsassen die drei Malerrundwege, Paul-Klüber-Malerrundweg, Julius-von Kreyfeld-Malerrundweg und der Milseburg-Malerrundweg. Der Verein organisierte bereits zweimal Skulpturengärten. 20 regionale und internationale Künstlerinnen und Künstler präsentierten ihre Werke in privaten Gärten und an öffentlichen Plätzen.

Kunst erfahren und genießen

Jährlich kommen Tausende Besucher um die Kunstwoche Kleinsassen zu sehen, ein breites Publikum hat dadurch die Möglichkeit, Kunst zu erfahren und zu genießen, ohne die natürliche Hemmschwelle von Galerien und Kunstausstellungen zu überschreiten. Die Kunstwoche Kleinsassen steht seit der Vereinsgründung unter der Maxime des Düsseldorfer Malers Julius von Kreyfelt

„Das allen Reichtum und Zauber der Landschaft in sich bergende Rhöngebirge ließ mich nicht mehr los. Immer noch gehe ich in die Natur, höre, was sie mir zu sagen hat, um es auf Bildern weiter zu erzählen für diejenigen, die diese Sprache verstehen.“


Andere Interessen ansprechende Einrichtungen in Kleinsassen, sind die Kunststation Kleinsassen, eine Einrichtung des Landkreises Fulda mit einem abwechslungsreichen Ausstellungsprogramm und zahlreichen Kursangeboten, der Ausstellungsraum „Kunst im kleinen Rahmen“ im DGH, sowie das Pfundsmuseum.